TNS-NET 900

Teile dieses Themas wurden möglicherweise maschinell übersetzt.

Netzwerk für TNS HC-16, TNS XT und TNS AT, Nachfolger TNS-NET. Nach der englischen Terminologie wird es nach Angaben der Katalog -Org wahrscheinlich ein Plagiat eines westlichen Produkts sein. Der Praktiker von 1989 ist RPTI ("rpti-lan", aber es könnte "RPTI Trans-Net").

Jede Station hat ihre Zahl, diese Zahl kann im Bereich von 0 bis 254 liegen. Es darf keine Stationen mit derselben Zahl im Netzwerk geben. Auf TNS-LAN bei I TNS HC-16 werden mit 8 Switches ausgewählt

Die Entwicklung von Hardware für den TNS-Net 900 und die Felan-Karte fand im Tesla Elv statt.

Baumtopologie, Koaxialkabel 50 Ohm max00 m, CSMA/CD, Geschwindigkeit 900Kbit/s, Manchester -Codierung, Gesamtmax. 32 Knoten.

Für TNS-AT gab es einen TNS-lan-at-AT-Intel P8274 (von SDLC implementiertes Multi-Protokoll-Controller) sowie die "Netzwerkkarte" im TNS HC-16.

Inhalt der Verteilung Diskette

Die Diskette, die in das TNS-Met 900 SOTFWARE-Netzwerk hochgeladen wird, enthält die folgenden Dateien:

Technische Anforderungen

Minimale Hardware-Voraussetzungen für jede Sensation im TNS-NET-Netzwerk sind sind

Programmanforderungen

Programmvoraussetzungen für die Funktion von TNS-Net-Netzwerk sind:

Referenzen