SAPI-1
Ing. Eduard Smutný. 1982 Tesla Liberec. Die Hardware basiert auf MHB8080A. MIKROS,MIKOS.
Multiboard-Computer, basierend auf 8080A, 1kB RAM, bis zu 8kB EPROM. Andere Boards fügten RAM, EPROM, 20 Zeilen x 40 Zeichen TV-Display, QWERTY-Folientastatur usw. hinzu. Integriertes MIKRO BASIC und Monitor. Sein Schwerpunkt lag in der Industrie. Anschließbare CM 5403- oder CM 5400-Antriebe.
Auf der Konferenz INSTRUMENTAL ACTIVATION ANALYSIS im Jahr 1986 stellte Bohdan Špaček die Verwendung des SAPI-1-Mikrocomputers als Mehrkanal-Impulsanalysator vor. Im einleitenden Teil der Arbeit befasste er sich mit der Fragestellung des Einsatzes von Fußkanal-Pulsanalysatoren in der technischen Praxis, insbesondere im Zusammenhang mit der Radioisotopen-Röntgenfluoreszenzanalyse. Er kam zu dem Schluss, dass es notwendig sei, erschwingliche und leicht anpassbare Analysegeräte zu entwickeln, die für bestimmte Anwendungen geeignet seien. Im Einklang mit dem damals allgemeinen Trend bei der Entwicklung von Analysatoren schlug er deren Implementierung mithilfe tschechoslowakischer Mikrocomputertechnologie vor.
In dem Bericht beschrieb er kurz die Merkmale des SAPI-1-Mikrocomputers, der für den Bau des Analysators ausgewählt wurde. Anschließend befasste er sich mit Fragen des Puls-Analog-Digital-Wandlers und seiner Anbindung an SAPI-1, einschließlich einer Beschreibung der relevanten Kontaktschaltungen. Er analysierte weiter die Möglichkeiten der Darstellung der gemessenen und gemessenen Spektren und stellte eine grafische Anzeigetafel mit einer Auflösung von 512 x 256 Punkten vor, die zu diesem Zweck dem Mikrocomputer hinzugefügt wurde.
Am Ende seines Vortrags konzentrierte er sich auf die Verarbeitung und Ausgabe der Messdaten und fasste die Eigenschaften des realisierten Analysator-Prototyps zusammen.
Beschreibung des Monitors von ZPS-1
Entspricht dem ISIS-Systemmonitor.
Basismonitor-Befehlsliste
Der Brief | Befehl | Beschreibung |
„A“ | „zuordnen“ | Zuordnung von Peripheriegeräten. |
„C“ | „klar“ | Erstmalige Festlegung von Terminen und Konditionen. |
„D“ | „Anzeige“ | Anzeigen eines Speicherabschnitts. |
„F“ | „füllen“ | Speicher mit einer Konstante füllen. |
„G“ | „gehe zu“ | Programmstart mit zwei Haltepunkten. |
„M“ | „bewegen“ | Kopieren eines Speicherabschnitts. |
„Q“ | „Abfrage“ | Peripheriezuweisungen anzeigen. |
„S“ | „Ersatz“ | Ändern des Speicherinhalts. |
„X“ | „Austausch“ | Anzeigen und Ändern des Inhalts von Registern. |
MONITOR-Befehlsliste+
Der Brief | Befehl | Beschreibung | ||
Zu | „Kassette“ | MIKOS-Betriebssystembefehl, gefolgt von einem weiteren Zeichen (siehe 3). | ||
J | „springen“ | Überprüfen und Starten des von der Kassette in den RAM geladenen Programms. | ||
Ich | „Eingabe“ | Definition der Eingabeperipherie, Einstellungen. | ||
Über | „Ausgabe“ | Definition von Ausgabeperipheriegeräten, Einstellungen. | ||
R | „lesen“ | Datei im INTEL-HEX-Format lesen. | ||
W | „schreiben“ | Schreibdatei im INTEL-HEX-Format. | ||
E | „eof“ | Ende des Schreibens der Datei im HEX-Format. | ||
N | „null“ | Erzeugen von Leerzeichen. | ||
P | „PEDIT“ | Starten Sie den PEDIT-Editor. | ||
T | „TRACER“ | Starten Sie das TRACER-Programm. | ||
B | „BASIC“ | Starten Sie den BASIC-Interpreter. |
SAPI-1
Referenzen
- http://www.sapi.cz/sapi/sapi.php (WebArchive)
- http://webserver.ics.muni.cz/bulletin/articles/579.html (WebArchive)
- https://inis.iaea.org/collection/NCLCollectionStore/_Public/17/086/17086227.pdf?r=1 (WebArchive)
- SAPI-1, Uživatelský manuál k Tiny Basicu, DIZ Praha.