TNS HC-16
 Pečeňa XT,Home computer 16bit. Eduard Smutný, Václav Svoboda, Miroslav Hofman, 405. ZO Svazarmu (2N).  1988  JZD AK Slušovice.
 IBM 5150 a TNS HC-08. Die Hardware basiert auf  i8088 @4.77 MHz, 256kB-1024kB RAM. MS-DOS.
 Pečeňa XT,Home computer 16bit. Eduard Smutný, Václav Svoboda, Miroslav Hofman, 405. ZO Svazarmu (2N).  1988  JZD AK Slušovice.
 IBM 5150 a TNS HC-08. Die Hardware basiert auf  i8088 @4.77 MHz, 256kB-1024kB RAM. MS-DOS.
Der TNS HC-16/1M micro-heet gehört zur Kategorie der Personalcomputer für den professionellen Einsatz. Es kann in lokalen Netzwerken mit einem Zentralrechner TNS-AT oder TNS-XT oder in einer Einzelkonfiguration mit externem Speicher auf flexiblen Minidiscetten (TNS-DMF) betrieben werden. Es kann als Personal Computer, intelligentes Terminal oder Computer für wissenschaftliche und technische Berechnungen und Massendatenverarbeitung verwendet werden. Drucker, die mit TNS-XT/TNS-AT-Computern geliefert werden, können an den Microcrocate angeschlossen werden.
Der TNS-HC16/1M ist ein Einzelmikrocomputer mit sechs Prozessoren. Sein Kern besteht aus dem Intel 8088-Mikroprozessor mit unterstützenden Schaltkreisen (DMA 8237-Controller, Unterbrechungscontroller 8259 A, Timer 82531 PPI 8255 A, UART 8250, MPSC 8274). Es steht ein dynamischer Speicher von 1 MB und ein EPROM von 16 KB zur Verfügung. Die gesamte RAM-Kapazität von 640 KB wird als Arbeitsbereich von MS-DOS genutzt, der restliche Speicher kann als RAM-Disk genutzt werden. Für den Kontakt mit der Umgebung. Und der Mikrocomputer ist mit Eingangs-/Ausgangsanschlüssen ausgestattet, die den Anschluss der Tastatur ermöglichen (sie ist Teil des Mikrocomputers,
Die Tastatur ist die gleiche wie beim TNS HC-16, nur zusätzlich der i8048-Controller für serielle IBM PC XT-Übertragung), Monitor, Drucker mit paralleler* oder serieller Schnittstelle, serielle oder parallele Differentialkoordinaten (elektronische Maus). Schnelle Computernetzwerke (TNS-Net 900). An den Motherboard-Komponenten befinden sich zwei „Slot“-Anschlüsse, der untere wird von ca. einer Grafikkarte belegt, oben besteht die Möglichkeit, das „Winchester“ TNS-DFW-Festplattenlaufwerk über eine SCSI-Karte anzuschließen.
Der Mikrocomputer ist sehr variabel. Für die notwendige Konfiguration der Hardware ist es notwendig, die auf der Leiterplatte befindlichen Mikroschilder einzustellen. Die gültige Anschlussplatine 1e ist im unteren Teil der ABS-Kunststoffabdeckung befestigt. Oberhalb des ToutC Oeska befindet sich .4. Ikmo platzierte eine Folientastatur mit Tasten. Die Eingänge und die Schweißausgänge werden auf der hinteren Stirnseite geführt. Obere Abdeckung: E mit der unteren Ofenabdeckung verbunden.
Micropott T 3e wird von einer externen EA-Quelle von 1605 HC gespeist, an die es über ein Cetilovya-Kabel angeschlossen ist. Dieses Kabel ist ein integraler Bestandteil der aikropotítíte und wird durch die neun Cannon-Stecker übertönt.
Das Warten auf den Monitor erfolgt über ein abgeschirmtes Kabel, das mit dem Monitor 231 verbunden wird. Der Anschluss an das Thekennetzwerk erfolgt über den TNS-HC16/1M über den „T“-Koaxialstecker, der mit dem Ausgang 2L verbunden wird.
Reset-Taste, um den Computer festzunageln. Drucker mit Paraleani-Schnittstelle verbindet sich mit 4, erster Drucker T711-Drucker mit serieller Schnittstelle mit b_oneit.torm RS 232: Sl. Der FLOFPY DISC 0-Anschluss dient zum Anschluss des externen Speichers des TNS-DMF SDWOJICE Sechanik der Disc), der 141-Anschluss zum Anschluss des elektronischen Symbols 3Win 3,6".
 Technische Beschreibung 
Im TNS-HC16/1M kommt der i8088-Prozessor mit einer Stundenfrequenz von 4,77 MHz zum Einsatz. Es ist im Minimalmodus angeschlossen, wenn es Signale wie RD, WR und mehr erzeugt, wodurch der Buscontroller geschont wird. Um den DMA 8237-Controller anzuschließen, stellt der Prozessor im Minimalmodus direkt Hold- und HLDA-Signale bereit. Mit Ausnahme der Dill-Anweisung ist der Maximalmodus mit dem Maximalmodus verbunden. Auf der Hauptplatine befinden sich grundlegende Peripherieschaltkreise mit Ein-/Ausgabe-Adressierungstyp oder IOR- und IOW-Adressierung. Als Direct Access Controller – DMA – gibt es eine Schaltung 8237A-S, die über vier Kanäle verfügt. Einer dient zur Wiederherstellung des dynamischen RAM und die restlichen drei dienen der allgemeinen Verwendung. Es gibt auch einen Timer 8253, der über drei Kanäle verfügt. Einer dient zur Echtzeit-Taktsteuerung durch Unterbrechung, der andere für zeitgesteuerte dynamische Speicher und der dritte für die Audioausgabe über den Lautsprecher. Es gibt auch eine universelle Schaltung der Wassai-Schnittstelle, die zum Lesen von Daten von der Tastaturschnittstelle, zum Lesen des Status von vier Konfigurationsschaltern auf der Platine und für einige interne Tidici- und Status-Ports verwendet wird. Im Gegensatz zum IBM-PC verfügt die Tastatur über eine parallele Datenübertragung. Auf dem Motherboard befindet sich außerdem die VART 82S0-Schaltung für die Datenübertragung der Tizeni-Serie.
Das Motherboard enthält gängige Schaltkreise aus der Welt der IBM-PCs (8088, 8259, MHB8255A, ...), aber auch Besonderheiten wie den MIB207-Halbtreiberschaltkreis (HP200; dieser Schaltkreis befand sich ursprünglich als separate Platte) oder die von einem anderen Prozessor gelöste Tastatur (MHB8035).
Darüber hinaus gibt es auf der Platine einen kompatiblen elastischen Scheibencontroller (oder ein Äquivalent zu CM609P, UPD765AC, Z0765A08PSC usw.). Für zwei 5,25"-Disketten mit doppelseitiger Aufzeichnung und doppelter Aufzeichnungsdichte. Ein wesentlicher Teil dieses Tuners wird durch 765A NEC oder 8272 und Intel realisiert.
Auf der Platine ist auch ein RTC-Schaltkreis MM58167BN vorgesehen, dieser wurde jedoch nicht installiert.
Die Gesamtspeicherkapazität des Computers beträgt 1. RAM besteht aus 8 Schaltkreisen in der Buchse mit 16 gefalteten Speicherkapazitäten von 256 KB oder 1 MB.
Die Erneuerung des Gedächtnisses ist abgeschlossen,
Allerdings wird nicht alle 15.8253 etwas übertragen, sondern der EPROM-Speicher stammt aus dem Boot. ROM-BIOS und Netzwerk
Pagination
MB RAM und 16 KB EPROM. 20 oder Steckdosen, je nachdem welche
Wie bereits erwähnt, DMA-Übertragung. Mikrosekunden zum Übertragen einer Übertragungsanforderung, die mit einem Signal -MR „gelesen“ wird. FC000H-Adressen und in seinen 16 KB enthalten
Allerdings ist HC 16/1m erforderlich, um die gesamte Kapazität des Speicherplatzes zu speichern, und das BIOS ist anstelle des Speichers seiner Erweiterung usw. für 640 KByte im Betriebsspeicher des Speicherplatzes reserviert. DOSEM. Daher ist dies nicht einmal direkt zugeordnet, um es für die Anzeige durch seinen Paging-Mechanismus zu verwenden
Eine der sechzehn Seiten mit 64 kB im „Fenster“ mit der Größe 64 kB bei E0000H bis Effffh. Welche Seite in diesem Fenster angezeigt wird, hängt von der Zahl im 4-Bit-Port ab.
Der Mikrocomputer TNS-HC16/1M verfügt über eine Standard-CGA-Karte, die sich im unteren der beiden „Slot“-Anschlüsse auf der linken Seite des Motherboards befindet. Der Speicher von 16 KB RAM belegt einen Adressraum von 88000h bis BFFFH, seine Steuerung erfolgt über das MC6B45-Display (oder den bulgarischen CM607P aus dem Werk Botevgrad).
Die Karte kann in zwei Modi arbeiten: - alphanumerisch - 40 Zeichen/25 Zeilen - 80 Zeichen/25 Zeilen
- Grafik
- 320 Punkte x 200 Punkte - 640 Punkte x 200 Punkte
Im alphanumerischen Modus wird jedes angezeigte Zeichen mit zwei Wohnungen im Videofach codiert. Das erste Byte ist der Zeichencode, das zweite das Attribut. Das Zeichen wird in den 8 x 8 Punkte großen Feldern in acht Farben in zwei Farbtönen dargestellt. Im Grafikmodus bei mittlerer Auflösung (320x200) bestimmt der Code jedes Punktes eine der 4 ptednast-freien Farben. Hohe Auflösung (640x200) zeigt Punkte in Schwarzweiß.
- HC-16-Prototyp, hergestellt in 4 Stück, mit Widmung „Made for TNS Slušovice“
- HC -16 2N – auf der Tafel berichtet „Entwicklung und Produktion der Organisation „2n“ 405. ZO Svazarmu, Na Nivách 20, Prag 4, produzierte Dutzende von Stücken; im Gegensatz zu anderen Versionen wird der Parallelport mit 74xx-Logik gelöst
- HC-16 (montiertes 256 KB DRAM in der rechten Unterseite des Motherboards), Parallelport gelöst mit einer zusätzlichen Leiterplatte ZIO-PT-PXT oder mit MIB207 (HP200)
- HC-16/1m (bestückt mit 1MB DRAM unten links auf dem Motherboard), Parallelport gelöst mittels Zusatzplatine ZIO-PRT-PXT oder mit MIB207 (HP200)
Im JZD AK Slušovice wurden weniger als tausend Teile dieses Computers hergestellt.
EMS („extend Memory Segment Register“) bei 0x37f wird die Adresse einer der 64 KB großen Seiten aufgezeichnet, die dann im 0XE000-Segment zugänglich sind.
 Bios 
Der HC-16 verwendet ein Rainbow-BIOS, das sich geringfügig vom Consul 331 unterscheidet (z. B. ist es auch ein Kontroll-/Test-EMS-Speicher usw.).
 ROM 
MD5
- 8F03CFBAD41EE1004B8F7C6BD402E20A * TNS_HC16_KBD-V1.059- (K573PF5) .bin („(RL) soft 1989/8“)
- 1A7E05DC1C0C8456E34A1D083666945A * TNS_HC16_BIOS-1.06-BOOT 1.04 ST (M27128AF1) .bin („31.07.89“, „Rainbow BIOS“ enthält in der ersten Hälfte des BOOT-BIOS die Netzwerkkarte TNS-net 900)
- 509EE189DDF2BF11A40A11679B6067C6 * TNS_HC16_ZZNAK-CGA-ST (M2732AF1) .bin
Es gibt andere Versionen von Bootrom und BIOS. Wenn Sie diese haben, wenden Sie sich bitte an Sie.
 Netzwerk TNS-Net 900 
Der Computer wurde auch als Server in den TNS-Net 900-Netzwerken für TNS HC-08-Client-Computer oder TNS XT / AT TNS verwendet.
 Die Erschaffung eines Computers 
Das gesamte Design des Computers wurde als Reaktion auf den unzuverlässigen TNS HC-08 entwickelt. Eduard Smutný sollte ursprünglich eine Reparatur des TNS HC-08 vorschlagen, weigerte sich jedoch, mit dem Z80 an einem veralteten Design zu arbeiten, sondern baute stattdessen einen brandneuen 16-Bit-Computer. Er befand sich im selben Schrank wie der TNS HC-08. Das Computerschema wurde zusammen mit PC 16 NB Eduard Smutný entworfen, dann wurde es von Herrn Václav Svoboda und Miroslav Hofman aus dem Jahr 405 gezeichnet.
Korrigieren Sie die OCR anhand des Handbuchs
Der Vorgänger ist nicht der IBM 5150, da dieser den MAX-Modus des i8088 nutzt. Der TANDY 1000 ist ähnlich, verfügt jedoch über ein anderes BIOS und verfügt nicht über das EMS-Register bei 0x37F
Referenzen
- https://www.high-voltage.cz/forum/pc-retro-sestavy/tns-hc16/ (WebArchive)
- https://www.retrobajty.cz/tns-hc16/ (WebArchive)
- http://www.kompjutry.cz/soubory/pocitacecssr_html/jzdakslusovice_tnshc16.html (WebArchive)
- https://www.youtube.com/watch?v=ym11zRsTkTs (WebArchive)
- https://martin.hinner.info/tns-hc16/ (WebArchive)