MC6845
Der MC6845 ist ein von Motorola entworfenes Kathodenstrahlrohr-Controller (CRTC), das hauptsächlich zum Generieren von Video-Timing-Signalen und zur Verwaltung der Videospeicheradressierung für Textmodus (charakterbasierte) Anzeigen verwendet wird. Es generiert keine Pixeldaten selbst, funktioniert jedoch in Verbindung mit Zeichengeneratoren und Video -RAM, um Signale für Videoanzeigensysteme auszugeben.
- Erzeugt horizontale und vertikale Synchronisationssignale (HSYNC, VSYNC).
- Adressen zeigen den Speicher in einem Raster -Scan -Muster an.
- Bietet eine Cursorpositionierung.
- Schnittstellen mit Zeichengeneratoren zur Herstellung alphanumerischer Anzeigen.
- Kann sowohl Text- als auch Grafikmodi unterstützen (in Kombination mit zusätzlicher Logik).
Es wird in erster Linie durchgeführt, indem interne Zähler für die Zeit-/Zeichenscan -Timing- und Fütterung von Adressen zum Videospeicher geführt werden.
- Ursprünglich von Hitachi als HD46505 entworfen (also ist dies kein Klon)
- Fujitsu Mb89321a
- Bulgarischer CM607P (Bootevgrad Factory)
Der MC6845 (oder kompatible Chips) wurde in vielen frühen Videoanzeigensystemen verwendet:
System-/Adapternutzungsnoten
- IBM Monochrom Display Adapter (MDA) verwendete die HD6845 (kompatible Version von Hitachi), um nur monochrome text-Anzeigen zu fahren.
- IBM Color Graphics Adapter (CGA) verwendete auch eine 6845 -Variante, um 40x25- und 80x25 -Textmodi und grundlegende Grafiken zu verarbeiten.
- Hercules Graphics Card verwendete eine 6845, um sowohl Text als auch hochauflösende Monochromgrafiken (720x348) mit benutzerdefinierter Logik zu ermöglichen.
- Videoterm -Anzeigekarten für den Apple II
- BBC Micro
- Amstrad CPC