PC 88
Ing. Roman Kišš. 1987 Tesla Piešťany. IBM 5150. Die Hardware basiert auf i8088.
Der Computer gelangte nicht in die Produktion, lediglich eine 200-teilige Serie für den internen Gebrauch.
Die PC-88-Peripherielösung ist 250 x 285 mm auf einer Fläche von 250 x 285 mm groß und verfügt über 131 integrierte Schaltkreise. Die Oberflächenplatte wird im Oberflächendrahtverfahren (Multiwire) hergestellt und stellt sechs Schichten einer klassischen Flachplatte dar. Es enthält einen RAM mit einer Kapazität von 256 K8, von dem bis zu 64 KB und 8 KB ROM für Videoseiten, die Systemfirmware – BIOS, definiert werden können. Außerdem gibt es einen separaten Videoprozessor für den RGB-Monitor, eine 5,25-Zoll-Diskette (Minidiskette) für vier Laufwerke, einen Timer 8253, ein Unterbrechungssystem, Schnittstellen für Drucker und Tastatur mit detaillierten Schaltkreisen und drei lokale Busse zur Systemerweiterung. Die Ansicht des gesamten Systems ist ähnlich wie bei einem IBM PC / XT realisiert.
- 8/16-Bit-Prozessor 8088
- 1-Stunden-Frequenz von 4 MHz
- RAM RAM 256 KB (erweiterbar)
- Speicher ROM 8 KB (BIOS)
- Videospeicher 64 KB mit alphanumerischer Ausgabe 80/40 x 25 Zeichen und Grafik 640/320 x 200 Pixel
- 5-stufiges Unterbrechungssystem
- Akustisch programmierbarer (8253) Ausgang
- Separate 85-Zoll-Tastatur
- eingebautes Netzteil + 5V / 8A; 12V / 1, 5a
- Eingebautes 1 (2) Minidiskettenlaufwerk mit einer Kapazität von jeweils 180 (360) KB
- Lokaler Bus zu Erweiterungen (drei Module)
- Centronics-Schnittstelle für Druckerausgabe
Die BIOS-Firmware mit 8-kB-Bereich umfasst Verfahren für Diagnose, Video, Festplatte, Drucker, Timer und RS-232-System-Interfektionen von der Minifloppy-Disk-Einheit. Diese Verfahren sind so konzipiert, dass sie auch in einer qualitativ anderen Peripheriearchitektur am besten mit dem IBM BIOS kompatibel sind.
Referenzen
- https://www.retromania.sk/cs/letopocet-1980-1989/osobni-pocitac-tesla-pc-88 (WebArchive)
- KIŠŠ, Roman a STRÁNSKÝ, Martin. Osobní mikropočítač PC-88. Basic Input Output System. Piešťany: Tesla, 1988.